Artikelaktionen
Voice over IP
Ich habe mich heute kurz mit VoIP unter Linux auseinandergesetzt und mich nach ein paar Softphones umgeschaut, die SIP unterstützen.
Präambel
Eigentlich brauche ich ja gar kein VoIP, weil ich eh ins deutsche Festnetz mit Flatrate telefoniere und die Sprachqualität ja beim Festnetztelefon sowieso viel besser ist. Aber wegen Videotelefonie interessierte es mich doch. Also schnell ein USB Headset (Logitech) besorgt und einen freien SIP Account (bei Ekiga [1]). Webcam habe ich zwar (noch) nicht, aber mir reichts ja auch, wenn ich was hübschen ansehen kann...
Dann fiel mir auf, dass ich noch einen uralten Account bei sipgate[2] hatte. Also die Zugangsdaten rausgesucht und ein paar Programme ausprobiert. Übrigens taucht das beliebte proprietäre Programm mit dem "S" am Anfang deswegen nicht hier auf, weil es ... nun ja, proprietär ist. Und eben nicht mit SIP Kontakten Kontakt aufnehmen kann. :-(
Der Vergleich
Beim Ausprobieren der Programme hat sich nach und nach herauskristallisiert, welche Features für die (Video-) IP Telefonie eigentlich interessant sind. Getestet habe ich ausschließlich die Telefonie mit einem Festnetzanschluss und mit einem anderen Softphone, aber jeweils ohne Webcam. Das kommt vielleicht noch später.
Routing und NAT
Ekiga habe ich zuerst ausprobiert. Es ist mit einem Konfigurationsassistenten gestartet, der sehr übersichtlich war, und mich schnell darauf hingewiesen hat, dass mein Router symmetrisches NAT betreibt und mich auf eine Webseite geleitet, die mir erklärt hat, dass ich zu dem 1% der Nutzer gehöre, bei denen SIP nicht so ohne weiteres funktioniert... :-( Die technischen Details waren aber ausführlich genug, um das Problem zu beheben. Ich musste halt die Firmware des Routers updaten, um Cone-NAT zu bekommen, danach kam ich mit stunnel durch den Router hindurch. Die Stunnel Konfiguration Ekiga auch vorbildlich durchgeführt. Die Möglichkeit, einen stunnel zu nutzen, bieten übrigens alle Programme und die Provider auch alle einen eigene stunnel Gegenstelle. Prinzipiell ist es zwar wurscht, welcher stunnel benutzt wird, aber Gerüchteweise gibt es Provider, die darauf bestehen, den eigenen zu nutzen und sonst die Authentifizierung verweigern. Ich konnte das nicht nachvollziehen und es erscheint auch etwas seltsam, aber wer weiß...
Die Konfiguration war bei den anderen Programmen auch einfach, wie sie sich allerdings vor meinem Router-Update verhalten hätten, vermag ich nicht zu beurteilen.
Provider Bindung
Die meisten der Programme haben einen bevorzugten Provider, den sie mehr oder weniger aufdringlich empfehlen. Bis auf Gizmo war es aber bei allen kein Problem, einen Zugang zu dem Provider meiner Wahl zu konfigurieren.
SIP Kontenverwaltung
Da ich nun Accounts bei zwei verschiedenen Providern habe, fand ich es natürlich interessant, diese Konten beide gleichzeitig konfigurieren zu können. Das ist anscheinend keine Selbstverständlichkeit - aber auch eine Funktion, die nicht für jeden Nutzer relevant ist.
Videotelefonie
Da ich noch kein Webcam mein Eigen nenne, habe ich mir nur die Konfigurationsmöglichkeiten angeschaut. Bei Ekiga war das schöne, dass ich als Videoquelle ein statisches Bild angebeben konnte und so mit einer Video fähigen Gegenstelle auch mit Bild kommunizieren kann. Bei den anderen Programmen habe ich diese Funktion nicht entdeckt, manche Programme unterstützen auch gar keine Videotelefonie.
Multi Protokoll IM
OpenWengo ist als umfangreichstes aller Programme mit einem Multiprotokoll IM Client ausgestattet. Dadurch mausert sich das Programm von der reinen IP Telefonie zur ausgewachsenen Chat-Schaltzentrale. Es unterstützt jede Menge Protokolle wie AIM, ICQ, Jabber, MSN etc. Ein nettes Feature, wobei ich eigentlich keinen Nachteil darin sehe, für diese Zwecke ein separates Programm nebenher zu benutzen.
Ekiga | Twinkle | Gizmo | OpenWengo | Xmeeting | |
---|---|---|---|---|---|
Version |
2.0.11 |
1.2 |
3.1.0.97 |
2.1.2 |
0.3.4a |
URL |
http://www.ekiga.org |
http://www.twinklephone.com |
http://www.gizmo5.com |
http://www.openwengo.org |
http://xmeeting.sourceforge.net |
OS (Widget Toolkit) |
Linux, Windows (GTK) |
Linux (QT) |
Linux, OS X, Windows |
Linux, OS X, Windows |
OS X |
Bevorzugte Provider | Ekiga[1], Diamond[3] |
--- | Gizmo[4] |
Wengo[5] |
-- |
Provider unabhängig? |
ja | ja | nein |
ja |
ja |
SIP Kontenverwaltung |
ja | ja | ? |
nein |
? |
Videotelefonie | ja | nein | ? |
ja |
ja |
Chat | ja | ja | ? |
ja |
? |
Multiprotokoll IM |
nein | nein | ? |
ja |
? |
Bemerkung | Einfache, aber intuitive Oberfläche |
Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, aber sehr aufgeräumt |
Ohne Gizmo Account konnte ich die SW nicht starten, daher habe ich nichts ausprobiert. |
Bestes Design aller Applikationen; Wirkt sehr ausgereift, ist aber auf einem Mac direkt beim Start gecrasht |
Noch nicht ausprobiert |
Lizenz |
GPL |
GPL |
Closed Source |
Open Source |
Open Source |
Die Tabelle ist noch nicht vollständig, ich freue mich aber über Kommentare, um sie zu komplettieren. Ich habe auch lediglich die Software gestartet, die Kontenverwaltung ausprobiert und ein Audiotelefonat von meinem Festnetz aus gestartet. Wenn dabei Probleme aufgetaucht sind, habe ich sie beschrieben. Die restlichen Angaben beziehen sich auf Herstellerangaben oder das Vorhandensein von irgendwelchen Menüs...
Webcams unter Linux
Hardwareunterstützung ist bei Webcams für Linux auch wieder ein Thema für sich, vor allem wenn es um hohe Auflösungen (1024x768und mehr) geht. Bei Standard VGA (640x480) scheint man aber eine ordentliche Auswahl zu haben. Dazu hier eine Reihe von Links: